Sprogkoncept
Vi har besluttet os for at bruge immersionsmetoden i vores børnehus. Immersionsmetoden gælder som den mest succesfulde måde at lære et andet sprog på.
Immersion betyder ”at dykke ned” og bliver også betegnet som ”sprogbad”: Det sprog, som skal læres bliver talt konsekvent i hverdagen samtidigt med barnets første sprog.
Jo tidligere et andet sprog bliver introduceret jo nemmere er tosproglighed. Barnets hjerne er indstillet til at lære sprog og at til sprogudvikling og kan opfatte og bearbejde forskellige lyde, rytmer og strukturer. Børn kan dermed lære et andet sprog lige som deres første.
Det som de har brug for er ”talende rollemodeller”.
I vores børnehus ansætter vi derfor medarbejder med enten dansk eller tysk som modersmål, som ved siden af deres sprog også formidler kulturen. Grundprincippet er ” en person = et sprog”.
I hverdagen prøver vi at støtte børnene afhængig af deres individuelle behov. Vi kommer til at arbejde i sproggrupper, med højlæsning og i morgenrundkreds og udvikler børnenes sprog på en legende måde.
Implementering i hverdagen
Immersionsmetoden bruger udelukkende kompetencer, som børnene allerede har og afgrænser sig klart fra skoleagtige modeller eller ”kunstige sprogtimer”.
I deres tid i vuggestuen og i børnehaven prøver børnene for det meste at fatte og afkode nye lyde, ord, sætninger og udtryk. I denne alder står ”vinduet til sprog” helt åbent og livet i daginstitutionen giver en ideel forudsætning for at lære et andet sprog. Kommunikation bliver støttet igennem mimik, gestetik og aktiviteter, som giver barnet endnu mere meningsfulde informationer.
Børnene lærer når de hører, efterligner og husker. Langt før de siger deres første ord i det andet sprog forstår de sammenhænge, ved hvad der bliver sagt og reagerer på de ”andre lyde” ligesom på deres modersmål.
Barnet bliver ikke korrigeret mens det taler. Igennem gentagelse i nemme, fulde sætninger viser man barnet at det bliver taget alvorligt og at det bliver forstået.
Flere informationer findes på www.fmks-online.de (på tysk).
Immersion betyder ”at dykke ned” og bliver også betegnet som ”sprogbad”: Det sprog, som skal læres bliver talt konsekvent i hverdagen samtidigt med barnets første sprog.
Jo tidligere et andet sprog bliver introduceret jo nemmere er tosproglighed. Barnets hjerne er indstillet til at lære sprog og at til sprogudvikling og kan opfatte og bearbejde forskellige lyde, rytmer og strukturer. Børn kan dermed lære et andet sprog lige som deres første.
Det som de har brug for er ”talende rollemodeller”.
I vores børnehus ansætter vi derfor medarbejder med enten dansk eller tysk som modersmål, som ved siden af deres sprog også formidler kulturen. Grundprincippet er ” en person = et sprog”.
I hverdagen prøver vi at støtte børnene afhængig af deres individuelle behov. Vi kommer til at arbejde i sproggrupper, med højlæsning og i morgenrundkreds og udvikler børnenes sprog på en legende måde.
Implementering i hverdagen
Immersionsmetoden bruger udelukkende kompetencer, som børnene allerede har og afgrænser sig klart fra skoleagtige modeller eller ”kunstige sprogtimer”.
I deres tid i vuggestuen og i børnehaven prøver børnene for det meste at fatte og afkode nye lyde, ord, sætninger og udtryk. I denne alder står ”vinduet til sprog” helt åbent og livet i daginstitutionen giver en ideel forudsætning for at lære et andet sprog. Kommunikation bliver støttet igennem mimik, gestetik og aktiviteter, som giver barnet endnu mere meningsfulde informationer.
Børnene lærer når de hører, efterligner og husker. Langt før de siger deres første ord i det andet sprog forstår de sammenhænge, ved hvad der bliver sagt og reagerer på de ”andre lyde” ligesom på deres modersmål.
Barnet bliver ikke korrigeret mens det taler. Igennem gentagelse i nemme, fulde sætninger viser man barnet at det bliver taget alvorligt og at det bliver forstået.
Flere informationer findes på www.fmks-online.de (på tysk).
Sprachkonzept
Wir haben uns für die Anwendung der Immersionsmethode in unserem Kinderhaus entschieden.
Die Immersionsmethode gilt als das erfolgreichste Lehrverfahren für den Erwerb einer zweiten Sprache. Immersion bedeutet "eintauchen" und wird auch als "Sprachbad" bezeichnet: Die zu lernende Sprache wird konsequent neben der Erstsprache, die individuell unterschiedlich sein kann, als Alltagssprache in unserem Kinderhaus verwendet.
Zweisprachigkeit entwickelt sich umso leichter, je früher sie eingeführt wird. Das Gehirn eines Kindes ist auf Spracherwerb und Sprachentwicklung eingestellt und in der Lage, unterschiedliche Laute, Rhythmen, Strukturen zu erfassen, zu verarbeiten und entsprechend zu ordnen. Kinder können deshalb eine zweite Sprache auf die gleiche Weise wie die Erstsprache aufnehmen. Was sie benötigen sind "sprechende Vorbilder".
In unserem Kinderhaus werden deshalb Muttersprachler/innen arbeiten, die mit und neben der Sprache auch die Kultur vermitteln. Dabei gilt das Grundprinzip "eine Person - eine Sprache". Es gibt keine Sprachvermischungen, sondern die Kinder haben je Sprache klar zugeordnete Personen.
Umsetzung im Alltag
Im Alltag fördern und unterstützen wir die Kinder entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten in den Sprachen. Hier werden wir in Sprachgruppen, Vorlesezeiten und Morgenkreisen spielerisch die Sprachfähigkeiten jedes Kindes weiterentwickeln.
Die Immersionsmethode nutzt ausschließlich Fähigkeiten, über die Kinder ohnehin verfügen und grenzt sich ausdrücklich von verschulten Konzepten oder "künstlichen Sprach-Stunden" ab. In der Zeit in der Krippe und im Kindergarten versuchen die Kinder hauptsächlich neue Laute, Worte, Sätze und Wendungen zu erfassen und zu entschlüsseln. In diesem Alter ist das "Fenster für Sprachen" weit geöffnet und das Leben im Kinderhaus stellt mit seiner Fülle eine ideale Voraussetzung für den Erwerb einer Sprache dar. Die Kommunikation wird unterstützt durch Mimik, Gestik und die begleitende Aktivität, die den Kindern weitere sinnstiftende Informationen liefern.
Die Kinder lernen durch Hören, Nachahmen, Erinnern. Lange bevor sie ihr erstes Wort in der zweiten Sprache sprechen, verstehen sie Zusammenhänge, wissen, was gemeint ist und reagieren auf die "anderen Laute" ebenso wie auf ihre Muttersprache.
Das Kind wird während der Übermittlung nicht verbessert. Vielmehr wird dem Kind durch die Wiederholung in einfachen, vollständigen Sätzen gezeigt, dass es ernst genommen wird und verstanden wurde. Gleichzeitig wird ihm auf diese Weise ein korrektes Sprachvorbild geboten.
Weitere Informationen unter www.fmks-online.de
Die Immersionsmethode gilt als das erfolgreichste Lehrverfahren für den Erwerb einer zweiten Sprache. Immersion bedeutet "eintauchen" und wird auch als "Sprachbad" bezeichnet: Die zu lernende Sprache wird konsequent neben der Erstsprache, die individuell unterschiedlich sein kann, als Alltagssprache in unserem Kinderhaus verwendet.
Zweisprachigkeit entwickelt sich umso leichter, je früher sie eingeführt wird. Das Gehirn eines Kindes ist auf Spracherwerb und Sprachentwicklung eingestellt und in der Lage, unterschiedliche Laute, Rhythmen, Strukturen zu erfassen, zu verarbeiten und entsprechend zu ordnen. Kinder können deshalb eine zweite Sprache auf die gleiche Weise wie die Erstsprache aufnehmen. Was sie benötigen sind "sprechende Vorbilder".
In unserem Kinderhaus werden deshalb Muttersprachler/innen arbeiten, die mit und neben der Sprache auch die Kultur vermitteln. Dabei gilt das Grundprinzip "eine Person - eine Sprache". Es gibt keine Sprachvermischungen, sondern die Kinder haben je Sprache klar zugeordnete Personen.
Umsetzung im Alltag
Im Alltag fördern und unterstützen wir die Kinder entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten in den Sprachen. Hier werden wir in Sprachgruppen, Vorlesezeiten und Morgenkreisen spielerisch die Sprachfähigkeiten jedes Kindes weiterentwickeln.
Die Immersionsmethode nutzt ausschließlich Fähigkeiten, über die Kinder ohnehin verfügen und grenzt sich ausdrücklich von verschulten Konzepten oder "künstlichen Sprach-Stunden" ab. In der Zeit in der Krippe und im Kindergarten versuchen die Kinder hauptsächlich neue Laute, Worte, Sätze und Wendungen zu erfassen und zu entschlüsseln. In diesem Alter ist das "Fenster für Sprachen" weit geöffnet und das Leben im Kinderhaus stellt mit seiner Fülle eine ideale Voraussetzung für den Erwerb einer Sprache dar. Die Kommunikation wird unterstützt durch Mimik, Gestik und die begleitende Aktivität, die den Kindern weitere sinnstiftende Informationen liefern.
Die Kinder lernen durch Hören, Nachahmen, Erinnern. Lange bevor sie ihr erstes Wort in der zweiten Sprache sprechen, verstehen sie Zusammenhänge, wissen, was gemeint ist und reagieren auf die "anderen Laute" ebenso wie auf ihre Muttersprache.
Das Kind wird während der Übermittlung nicht verbessert. Vielmehr wird dem Kind durch die Wiederholung in einfachen, vollständigen Sätzen gezeigt, dass es ernst genommen wird und verstanden wurde. Gleichzeitig wird ihm auf diese Weise ein korrektes Sprachvorbild geboten.
Weitere Informationen unter www.fmks-online.de